An der Berufsfachschule für Pflege der Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen
beginnen jährlich ca. 25 Auszubildende ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Der Leiter der Schule ist Herr Reiner Wottrich. Ihm zur Seite stehen drei hauptamtliche und ca. 30 nebenberufliche Lehrkräfte für die theoretische Ausbildung. Zur besseren Theorie-Praxis-Verknüpfung stehen dem Lehrerteam die haupt- und nebenamtlichen Praxisanleiter/innen zur Seite. Diese unterstützen die Auszubildenden bei der Umsetzung des schulischen Wissens in die Praxis.
Mit der Ausbildung in unserer Klinik wirst Du für eine spätere Berufskarriere in den verschiedensten Bereichen der Pflege qualifiziert, z.B. Krankenhaus, Psychiatrie, Kinderkrankenhaus, Pflegeheim, OP, Intensiv, Notaufnahme, Sozialstation usw. Wer mag, hat im Anschluss an seine Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. –frau zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildung, z.B. Fachweiterbildungen oder Studiengänge, die zu Schulungs- und Leitungspositionen befähigen.
Zimmer im Wohnheim stehen auf Anfrage zur Verfügung.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) sind:
• Vollendung des 16. Lebensjahres
• Gesundheitliche Eignung
• Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung
• Mittelschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, sofern der Bewerber
• eine mindestens 2-jährige Pflegevorschule besucht oder
• eine Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen hat
• die Erlaubnis als Krankenpflegehelfer/in oder Altenpflegehelfer/in erworben hat
• ein Praktikum in der Pflege ist erwünscht
Folgende Bewerbungsunterlagen sind beizufügen bis Ende Juni
• Lebenslauf
• Lichtbild
• Personalausweis (Kopie)
• Schulabschlusszeugnisse
• Zustimmungserklärung der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen
Bewerbung bitte per Post an:
Berufsfachschule für Krankenpflege
Oliver Kraus
Klinik Bobingen
Wertachstr. 55
86399 Bobingen
Tel. 08234/81-225
E-Mail: kraus@wertachkliniken.de
Die 3-jährige Ausbildung setzt sich aus theoretischem und praktischem Unterricht an der Pflegeschule und der praktischen Ausbildung auf den Einsatzstationen zusammen. Ausbildungsbeginn ist der 1. September.
Der Unterricht findet als Blockunterricht statt. Am Ausbildungsbeginn steht dabei ein Einführungsblock von etwa 6 Wochen Dauer, in dem wichtige Basisqualifikationen der Pflege vermittelt werden. An diesen Einführungsblock schließt sich dann ein Praxiseinsatz von ca. 4 Wochen Dauer an. Im weiteren Verlauf wechseln sich Praxisphasen (2 – 3 Wochen) mit Unterrichtsphasen (2 –3 Wochen) ab.
Die Planung der praktischen Einsätze in den unterschiedlichen Fachbereichen erfolgt bereits bei Ausbildungsbeginn für jeweils ein Jahr. Die Einsatzdauer auf den jeweiligen Stationen beträgt zwischen 2 und 3 Monaten.
Die wöchentliche Arbeitszeit (hierunter fallen sowohl die Ausbildung an der Schule, als auch die praktische Ausbildung auf der Station) beträgt gemäß den Vorgaben des TVöD 38,5 Stunden.
Im TVöD-K ist sowohl die attraktive Ausbildungsvergütung als auch der Umfang des Erholungsurlaubs festgelegt, der zurzeit 30 Tage beträgt. Das Ausbildungsgehalt beträgt (Stand 2020):
1. Ausbildungsjahr 1.140,69 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.202,07 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.303,38 Euro
Noch mehr Informationen findest Du auf www.wertachkliniken.de